Controlling — (deutsches Kunstwort von englisch: to control für „steuern“, „regeln“; englische Bezeichnung der Tätigkeit eigentlich: „Management accounting“ oder „Managerial accounting“ [1]), dt. Bezeichnung internes Rechnungswesen, ist ein umfassendes… … Deutsch Wikipedia
Führungscockpit — Controlling (von englisch: to control für „steuern“, „regeln“; englische Bezeichnung der Tätigkeit: „Management accounting“) ist ein umfassendes Steuerungs und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsführung und der… … Deutsch Wikipedia
Management Accounting — Controlling (von englisch: to control für „steuern“, „regeln“; englische Bezeichnung der Tätigkeit: „Management accounting“) ist ein umfassendes Steuerungs und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsführung und der… … Deutsch Wikipedia
Ausgleichsgesetz der Planung — Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen den einzelnen Teilplänen und Beseitigung auftretender Diskrepanzen. Bestimmend für die ⇡ Gesamtplanung ist der schwächste Teilbereich (Minimumsektor, Engpassbereich), der z.B. in der… … Lexikon der Economics
Gesamtplanung — systematische Zusammenfassung und gegenseitige Abstimmung aller betrieblichen Teilpläne (⇡ Planbilanz). Integration der partiellen Maßnahmen zu einem geschlossenen System. Durchführung i.d.R. in Form der ⇡ Simultanplanung. Gegensatz: ⇡… … Lexikon der Economics
Plan — präskriptives, symbolisches ⇡ Modell, das in vereinfachter Form ein zukünftiges reales System abbildet. Ein P. kann in einem Plandokument niedergelegt werden; u.a. die zugrunde gelegten Planungsprämissen und evtl. während des Planungsprozesses… … Lexikon der Economics
Planintegration — ⇡ Unternehmensplanung, ⇡ Plankoordination … Lexikon der Economics
Planungskalender — Zeitplan, der die verschiedenen, innerhalb eines Planungs und Kontrollsystems anfallenden Arbeiten terminiert und somit der ⇡ Plankoordination dient … Lexikon der Economics